Andoku3 Redesign App
Andoku3 ist eine umfassende Sudoku-Anwendung, die sowohl klassische 9x9-Sudokus als auch verschiedene Sudoku-Varianten bietet. Die App zeichnet sich durch eine intuitive Benutzeroberfläche, mehrere Schwierigkeitsgrade und hilfreiche Features wie Notizen und Hinweise aus. Entwickelt für Sudoku-Enthusiasten jeden Levels, kombiniert sie traditionelles Rätsellösen mit modernen App-Features wie Fortschrittsverfolgung und anpassbaren Spieleinstellungen.
Kernfeatures:
Multiple Sudoku-Varianten und Schwierigkeitsgrade
Benutzerfreundliche Touch-Bedienung
Integrierte Hilfs- und Notizsysteme
Fortschrittsspeicherung und Statistiken
Andoku hat sich über mehr als ein Jahrzehnt zu einer beliebten Sudoku-App-Serie entwickelt, mit insgesamt etwa 5 Millionen Downloads für alle Apps des Entwicklers.
Pregarten, OÖ
07/2011
Softwareentwicklung
1
Projektauftrag
Im Rahmen der vierten Modulaufgabe der OfG Weiterbildung soll eine vollständige mobile Anwendung konzipiert und gestaltet werden.
Das Projekt umfasst die Entwicklung von mindestens vier zentralen Screens einer frei wählbaren App-Kategorie. Dabei steht die kreative Gestaltung im Vordergrund, wobei Farbschema, Typografie, Bildsprache und weitere visuelle Elemente eigenständig entwickelt werden können.
Ziel ist es, eine konsistente und ansprechende Benutzeroberfläche zu schaffen, die moderne UI/UX-Prinzipien berücksichtigt und eine klare Nutzerführung gewährleistet.
Ergebnis
Das entwickelte App-Design überzeugt durch eine durchdacht gestaltete Benutzeroberfläche mit klar strukturierter visueller Hierarchie. Die einzelnen Screens zeigen eine professionelle Umsetzung, bei der alle gestalterischen Elemente harmonisch aufeinander abgestimmt sind.
Besonders hervorzuheben ist die stimmige Kombination aus Farbgebung, Typografie und Bildsprache, die einen kohärenten Gesamtauftritt der Anwendung schafft. Die gewählten typografischen Lösungen gewährleisten eine gute Lesbarkeit der Texte und unterstützen die intuitive Nutzerführung.
Das Projekt demonstriert erfolgreich die Anwendung moderner UI/UX-Prinzipien und zeigt eine reife Herangehensweise an die Gestaltung digitaler Interfaces.

Das Design zeigt eine sehr funktionale, aber relativ veraltete Benutzeroberfläche.

Der primäre CTA "New Game" ist prominent platziert und visuell hervorgehoben, die Navigation am unteren Bildschirmrand ist thumb-friendly.
Prozess
Research & Analyse: Zur Vorbereitung des Redesign-Projekts führte ich eine umfassende Analyse der bestehenden Anwendung durch. Dabei erstellte ich systematisch Screenshots aller relevanten Screens und dokumentierte die Navigation sowie Menüstrukturen, um die User Journey und bestehende Schwachstellen zu identifizieren. Anschließend führte ich eine detaillierte Konkurrenzanalyse durch, bei der ich vergleichbare Anwendungen im Marktumfeld untersuchte und deren Stärken sowie innovative Ansätze evaluierte.
Informationsarchitektur: Bei der Analyse der bestehenden Anwendung stellte ich fest, dass diese über keine Menüleiste verfügte, obwohl diese mittlerweile als etablierter Standard für intuitive Benutzerführung in mobilen Anwendungen gilt. Um die Navigation zu verbessern und den aktuellen Usability-Standards zu entsprechen, integrierte ich eine strukturierte Menüleiste in das neue Design. Diese klare Strukturierung ermöglicht es den Nutzern, schnell und intuitiv zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen zu navigieren und verbessert somit die gesamte User Experience erheblich.
Wireframing & Prototyping: Basierend auf der entwickelten Informationsarchitektur erstellte ich High-Fidelity-Wireframes für alle fünf zentralen Screens der Anwendung, entsprechend den definierten Menüpunkten. Die High-Fidelity-Wireframes ermöglichten es, bereits in dieser Phase konkrete Designentscheidungen zu treffen und die Benutzerführung realitätsnah zu testen. Durch diese detaillierte Prototyping-Phase konnte ich sicherstellen, dass alle Screens optimal aufeinander abgestimmt sind und eine konsistente Nutzererfahrung bieten, bevor mit der finalen visuellen Gestaltung begonnen wurde.
Usability Test: Zur Validierung des Designs führte ich einen umfassenden Usability-Test mit dem erstellten Figma-Prototyp durch. Dabei testete ich systematisch alle Navigationswege und Interaktionsmöglichkeiten, um potenzielle Usability-Probleme zu identifizieren und die Benutzerfreundlichkeit der neuen Anwendungsstruktur zu bewerten.
Style Guide & Implementierung: Zum Projektabschluss entwickelte ich einen umfassenden Style Guide, der alle visuellen Designelemente systematisch dokumentiert und als Referenz für eine konsistente Umsetzung dient. Sämtliche finalen Designs wurden strukturiert in einer übersichtlichen PDF-Datei zusammengestellt, die eine klare Darstellung aller Screen-Designs und deren Zusammenhänge ermöglicht.

Die Spielvarianten-Auswahl ist in einem Burger-Menü versteckt, was die Discoverability stark einschränkt.
Schwierigkeitsgrad und Spieltyp sind auf einem Screen wählbar, Moderne Card-basierte Darstellung statt einfacher Liste.

Dunkler Hintergrund macht die Bedienung schwer erkennbar, Verwirrendes Layout mit gemischten Funktionen.

Größer, besser lesbar, klare Zellenabgrenzung. Behaltung der wichtigen Navigationselemente während des Spiels.

Keine klare Filterung nach Zeiträumen, Weniger strukturiert, einfache Listen-Darstellung.

Intuitive Navigation durch Zeitraumfilter, Moderne Chart-Designs mit klaren Labels, Konsistente Bottom-Navigation auch hier verfügbar.

Einfache Textliste ohne visuelle Struktur, Schwer erkennbare Gruppierungen, Keine klaren visuellen Hinweise auf Interaktivität.

Konsistente Icon-Sprache für bessere Orientierung, Klare Affordances (Pfeile zeigen Navigation an), thematische Gruppierung.
“ Insgesamt ein gelungenes App-Design, das durch eine klare Gestaltung, gute Nutzerführung und stimmige visuelle Entscheidungen überzeugt. ”
Dozent UX/UI Design | OfG Onlinschule für Gestaltung
Fazit
Das Redesign der Andoku Sudoku-App zeigt eine erfolgreiche Modernisierung durch systematische Analyse und nutzerorientierte Gestaltung. Die Integration einer strukturierten Menüleiste als zentrale Verbesserung macht die Navigation intuitiver und entspricht aktuellen Usability-Standards. Das Ergebnis ist ein kohärentes Design mit stimmiger visueller Hierarchie, das die ursprüngliche Funktionalität bewahrt und moderne UX-Prinzipien erfolgreich umsetzt.







